Ferencvaros TC

WWW

Stammbaum Ferencvaros TC
Ferencvaros (Franzenvorstadt) ist ein Bezirk von Budapest benannt nach Kaiser Franz Josef, TC = Torna Club (Turn Club)
1899 Gegründet als Ferencvaros TC
1926 Umbenennung in Ferencvaros FC
1944 Rückbenennung in Ferencvaros TC
1950 Umbenennung in EDOSZ Budapest
1951 Umbenennung in Kinizisi SE Budapest
1957 Rückbenennung in Ferencvaros TC


1960/1961
Qualifikation
- Glasgow Rangers

Schottland

2- 1/2- 4
1972/1973
Vorrunde
- Floriana FC

Malta

6- 0/0- 1
Achtelfinale
- Sparta Prag

C.S.S.R.

2- 0/1- 4
1974/1975
Vorrunde
- Cardiff City

Wales

2- 0/4- 1
Achtelfinale
- FC Liverpool

England

0- 0/1- 1
Viertelfinale
- Malmö FF

Schweden

1- 1/3- 1

Halbfinale

- Roter Stern Belgrad

Jugoslawien

2- 1/2- 2
Endspiel am 14.05.1975 in Basel, St.Jakob Stadion, 13.000 Zuschauer
- Dynamo Kiew

U.d.S.S.R.

0- 3
1978/1979
Vorrunde
- Kalmar FF

Schweden

2- 0/2- 2
Achtelfinale
- 1 FC Magdeburg

D.D.R.

2- 1/0- 1
1989/1990
Vorrunde
- Haka Valkeakoski

Finnland

5- 1/1- 1
Achtelfinale
- Admira/Wacker
Österreich
0- 1/0- 1
1991/1992
Vorrunde
- Levski Sofia
Bulgarien
4- 1/3- 2
Achtelfinale
- Werder Bremen
Deutschland
0- 1/2- 3
1993/1994
Vorrunde
- FC Innsbruck Tirol
Österreich
1- 2/0- 3
1994/1995
Qualifikation
- F 91 Düdelingen
Luxemburg
6- 1/6- 1
Vorrunde
- ZSKA Moskau
Russland
2- 1 n.V./1- 2
(Elfmeterschiessen: 7- 6 für Ferencvaros TC)
Achtelfinale
- FC Porto
Portugal
2- 0/0- 6

Click to see website statistics

H O M E

oder klicken Sie links oder benutzen Sie BACK